Der Alltag der bäuerlichen Familien ist von sehr viel Arbeit geprägt. Von früh morgens bis spätabends muss das ganze Jahr über viel erledigt werden. In der Saison gibt es zusätzliche Arbeitsspitzen, die teils weit mehr als das doppelte der regulären Arbeitsnehmerwochenstunden betragen.
Zusätzlich zu den sehr wichtigen Tätigkeiten im Tierbereich und den termingebundenen Aufgaben auf dem Feld, kommt als zusätzliche Belastung die immense Bürokratie mit ins Arbeits- und Familienleben.
Kaum einer weiß mittlerweile mehr, wie weit man selbst schon im Papiersumpf steckt. Doppelt und dreifache Nachweise, Datenkraken, nutzlose Vorschriften und jede Menge Kopfzerbrechen kostet einen Teil der Produktivität der Landwirte.

Depressionen, Angstattacken, Burnout und Selbstmordraten sind mittlerweile bei Landwirten teils mehr als 3x so hoch, als bei der restlichen Bevölkerung. Mittverursacht durch überbohrte Bürokratie.
Ein Landwirt muss neben seinen normalen Arbeitsleben auch folgende Dinge beachten und bearbeiten.
- Ackerschlagdatei, für jede einzelne Fläche, Pflanzenschutz, Düngung, Bodenbearbeitung usw.
- Düngebilanz, jede Fläche
- N-min Abgleich, Düngung unter Pflanzenbedarf
- N-min und Standart Bodenproben ziehen
- Düngeplanung, z.B. LFL Düngeplaner
- Stoffstrombilanz, Bilanzierung jedes einzelnen ZU und Verkaufes
- Agrarantrag, Mehrfachantrag
- FALL BY App, Nachweise per APP mit Geodaten und Kamera
- Nachbauerklärung STV
- Schadnagermonitoring
- Klimacheck Treibhausgas
zusätzliche Bürokratie bei Tierhalter
- HiT Tier-Datenbank Zugänge/Abgänge/Veränderungen
- Softwareplattform pflegen, QS, QM, LKV
- QM Maßnahmen und Kontrollplan
- Tierarzneimittelbelege nachschreiben, per Hand
- Maßnahmenplan Antibiotika, Antibiotikamonitoring
- Abgleich betriebliche Therapiehäufigkeit TAMG
- Tierwohlfortbildung 2x pro Jahr
- Tierwohl- und Veterinärkontrollen unangemeldet
- Gülleproben und Siloproben entnehmen
- VLOG Zertifikate, Nachweise für Gentechnikfreie Fütterung
Schweinehalter
- Sauenplaner
- Dokumentation u. Massenbilanzierung bei nährstoffreduzierter Fütterung
- Schwanzkupiercheckliste
- Umsetzung TA Luft (Schweine, Geflügel usw.)
- Maßnahmenplan Schweinepest
Geflügelhalter
- Salmonellenmonitoring
- Umsetzung TA Luft (Schweine, Geflügel usw.)
- Maßnahmenplan Vogelgrippe
Milchvieh-/ Rinderhalter
- QS, QM Nachweise, mit unangemeldeten Kontrollen
- Anpaarungsplanung
- Kontrollcheckliste Stall, Nachweis
Weitere Anträge und Nachweise
- Agrardieselantrag
- Pflanzenschutznachweis Lehrgang
- Tränkewassercheck, Probennachweis
- Cross Compliance Auflagen und Kontrollen
- Landeslabor unangemeldete Kontrolle TAM
- GAP Fortbildung
- Technik/Elektrocheck bei Biogas
- Bei Weideaustrieb: Zaunschutznachweis, Wolfsabwehrmanagement
- Als Biobetriebe: zusätzliche große Auflagen je nach Vereinszugehörigkeit
Die Liste ist aber keineswegs vollständig, jeder Betrieb kann individuell noch zusätzliche Auflagen haben, je nachdem, ob er an bestimmten Programmen (z.B. Tierwohlkennzeichnung) teilnimmt.
Kleine und mittlere Betriebe müssen sich hier viel Zeit nehmen um die Unterlagen alle vollständig und aktuell zu halten. Nur sehr große Betriebe können sich eine Arbeitskraft und die Technik dazu leisten, die die Dokumentation übernimmt.
Jedes Jahr kommt noch ein wenig mehr (teils nutzlose) Bürokratie hinzu.