Milchdialog

Nähere Informationen gibt es unter www.milchdialog.com

Am Milchdialog wirken mehere Verbände und Organisationen der Erzeuger mit:

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V., die Milchgruppen von LsV Landwirtschaft verbindet Deutschland e.V., die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft AbL e.V., die Freien Bauern, das European Milk Board EMB, die MEG Milch Board w.V.,  unterstützt auch von der Bauern & Land Stiftung.

Bäuerinnen und Bauern aus den verschiedenen Sektoren überbringen zusammen – verbands- und sektorenübergreifend – ein gemeinsames Forderungspapier an die unterschiedlichen Verarbeitungsunternehmen im Milch-, wie auch im Fleisch-/Schlachtbereich.

UNSER ZIEL

Die aktuelle Preissituation ist ruinös für alle tierhaltenden Betriebe – das wollen wir damit zum Ausdruck bringen und uns solidarisch zeigen.

Ablaufplan der Aktionen im November/Dezember

Bayernweit/Deutschlandweit werden Landwirte den nachgelagerten Bereich besuchen und dort friedlich ein Forderungsschreiben/Brandbrief übergeben. Es wird das Gespräch gesucht um herauszufinden, weshalb seit Jahrzehnten der Preis für den Erzeuger nicht kostendeckend ist.
Die Selbstausbeutung der Landwirte muss unbedingt gestoppt werden, da es sonst bald keine bäuerliche flächendeckende Landwirtschaft mehr gibt. Hierbei sind insbesondere auch die verarbeitenenden Betriebe in der Pflicht!

Abholung der ausgehändigten Forderungspapiere/Brandbriefe von den verarbeitenden Betrieben durch die Landwirte wieder um 11 Uhr vormittags. Es wird dann miteinander nach Lösungen gesucht, um möglichst schnell eine Veränderung zu erzielen.

Viele der bereits Wochen zuvor angefahrenen Betrieben wurden wieder besucht, um den Verarbeitern zu zeigen, dass es ein “weiter so” nicht geben wird. Es wurden keine Betriebe blockiert, aber man sollte deutlich sehen, dass die Landwirte es nicht mehr länger aushalten und durchhalten.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen