Jedes Tier braucht Nahrung, so auch die Milchkuh. Für den täglichen Eigenbedarf und um Milch geben zu können, benötigt die Kuh ausreichend hochwertiges Futter. So kann ein ausgewachsenes weibliches Rind etwa 50-60kg frisches Futter fressen.
Das Grundfutter und Kraftfutter zusammen machen etwa 45-50% der Gesamtkosten pro Liter Milch aus.
Die Kosten liegen insgesamt je nach Produktionsart bei weit über 43 – 55 Cent/kg (Auflistung der Kosten pro Liter Milch), der Durchschnittliche Milchpreis liegt bei ca. 35Cent (Süddeutschland, Quelle)(Milchpreis 2020)
Verschiedene Fütterungsarten
- Ganzjahres Silagefütterung -> Gras und/oder Mais siliert im Fahrsilo
- Ganzjährige Heufütterung -> getrocknetes Gras
- Grünfütterung + Silage -> ungefähr von April/Mai bis Oktober
geht die Grünfütterung, über den Winter gibts Silage
Was ist Silage:
Silage ist das geerntete Produkt vom Feld, z.B. wie Silomais, Klee-und Weidelgras und Wiesengras. Zur Ernte muss aber immer die Witterung passend sein, also relativ trockenes und stabiles Wetter mit Sonnenschein. Gras wird hierbei über das Jahr zwischen 2-6x geerntet (Mai-Oktober), Silomais dagegen nur 1x im Jahr, ungefähr ab Mitte September-Oktober. Silierung in der Praxis.
Das Erntegut wird mit einem Feldhäcksler oder Ladewagen (nur bei Gras) eingefahren und in einem Fahrsilo abgeladen, das Futter wird durch eine Walzmaschine (Traktor/Radlader) verdichtet und dann mit einer luftdichten Folie säuberlich abgedeckt.
Bakterien übernehmen hier den sogenannten Siliervorgang. Somit kann den Tieren ganzjährlich die gleiche Qualität an Futter zur Verfügung gestellt werden.
Arbeitsschritte bei der Silage
- Mähen mit dem Mähwerk + Schlepper
- Anstreuen bzw. auseinanderstreuen mit einem Kreiselheuer + Schlepper
- Zusammenschwadern mit einem Schwader + Schlepper
- Bergung/Ernte/Häckseln durch einen Häcksler und mehreren Kippern/Wagen + Schlepper und einem Walzfahrzeug im Silo <-oder-> Ladewagen + Schlepper und einem Walzfahrzeug im Silo
Was ist Heu:
Nach dem Mähen von Gras (vorzugsweise Wiesengras) kann auch Heu gewonnen werden, wenn das Wetter passend ist. Passend bedeutet leicht windige und sonnige Witterung die über mehrere Tage benötigt wird (ungefähr 4-7 Tage).
Das geschnittene Gras wird hierbei zwischen 1-2x pro Tag gewendet mit einem Heuwender oder Kreiselheuer. Am letzten Tag, wenn das Erntegut gut abgetrocknet ist (Trockensubstanzgehalt >85%), kann es zusammengerecht/geschwadert werden damit es leichter geerntet werden kann.
Eine Ballenpresse kann daraus dann Rundballen oder Quaderballen pressen, zur besseren Lagerung am Betrieb. Das Heu kann aber auch lose mit dem Ladewagen eingefahren werden, wenn genug spezieller Lagerplatz am Betrieb vorhanden ist.
Arbeitsschritte zur Heugewinnung
- Mähen mit dem Mähwerk + Schlepper
- mehrmaliges Anstreuen bzw. auseinanderstreuen mit einem Kreiselheuer + Schlepper über mehrere Tage
- Zusammenschwadern mit einem Schwader + Schlepper
- Bergung/Ernte/Pressen durch eine Ballenpresse + Schlepper, sowie das Aufladen auf einem Wagen + Schlepper mit Frontlader und Abtransport zum Betrieb <-> Ladewagen + Schlepper
Grünfütterung:
Das frisch geschnittene Gras wird sofort mit dem Ladewagen am Feld abgeholt und den Tieren direkt zur Verfügung gestellt. Es wird jeden Tag frisch geholt, also auch an regnerischen, nebligen und anderen schlechtwetter Tagen. Über den Winter muss der Betrieb aber dennoch entweder Silage oder Heu füttern, da die Grünfütterung nur während der Vegetationszeit der Pflanzen funktioniert.
Arbeitsschritte bei der Grünfütterung
- Mähen mit dem Mähwerk + Schlepper
- Aufladen durch Ladewagen + Schlepper direkt beim mähen, oder kurz danach.
- Abtransport direkt in den Kuhstall zum Füttern
Häufig gestellte Fragen zur Milchviehhaltung:
- Wie sieht ein Arbeitstag im Stall aus?
- Wieviel Stunden benötigt eine Kuh pro Tag?
- Ist das Füttern der Kuh einfach, gibt es Qualitätsansprüche?
- Wann und durch was gibt eine Kuh viel Milch?
- Ist die Qualität von BioMilch anders als die von Konventioneller Milch?
- Wofür brauchen wir eigentlich Milch?